#Projekt: Health Post in Wolisso (2010)
Der Einsatz in Äthiopien geht auf eine Zusammenarbeit mit der Organisation Südtiroler Ärzte für die Welt zurück. Es ging um einen Health Post (eine Erste-Hilfe-Station) als Außenposten des Krankenhauses von Wolisso, südlich der Hauptstadt Addis Abeba, die vor allem Kindern und Frauen in einem völlig unterversorgten Gebiet Präventionsmaßnahmen anbietet. Das Einzugsgebiet umfasst nahezu 4000 Menschen. Südtiroler Ärzte für die Welt arbeitet mit den lokalen Behörden und mit der Bevölkerung zusammen.
#Projekt: Sanierung und Erweiterung des Kliniklabors in Meganasse (2011)
Der Präsident der Friedensbrücken Dr. Luis Thurner arbeitete 2011 für 3 Wochen in der Erste-Hilfe-Station von Meganasse (in der Region Gurage, 300 km südlich von Addis Abeba) und konnte sich überzeugen, dass das Labor einer dringenden Erweiterung und Sanierung bedurfte. Der Verein stellte dafür 5000 Euro zur Verfügung.
#Projekt: Das Krankenhaus von Attat
In Äthiopien ergab sich eine weitere Zusammenarbeit mit den Südtiroler Ärzten für die Welt, die den Umbau des völlig veralteten und überfüllten Krankenhauses von Attat in Angriff nahmen. Mit einem Beitrag von 45.000 unterstützten wir dieses Projekt.
#Projekt: Eine Mensa für die Kinder von Zizencho (2013-2014)
Auf dieses Projekt machte uns die Neumarktnerin Isabel Bevilaqua aufmerksam: Während ihres Hilfsaufenthalt in Äthiopien musste sie sehen, dass die Schulkinder in Zizencho (auf 2.700 Höhenmeter ü.d.M.) draußen im Regen stehend oder bei großer Hitze ihren Teller Reis aßen. Eine Mensa für die Schule wäre die Lösung, meinte sie.
In den Jahren 2013-2014 wurde in Zusammenarbeit mit der zuständigen kirchlichen Diözese von Emdibir ein funktionales Gebäude errichtet, das nun als Mensa dient.
#Projekt: Die Berufsschule von Nazareth (2013-2014)
Der Hilferuf kam wieder über Freunde, die in Äthiopien waren: Die Schwestern des Ordens Suore Franciscane missionarie di Cristo hatten vom Staat ein Grundstück für den Bau einer Berufsschule für Frauen bekommen und nun verfiel die Baugenehmigung. Sie hatten kein Geld, um den Bau in Angriff zu nehmen.
Die Ausbildung von Frauen in ländlichen Gebieten erschien uns ein wichtiges Ziel. Deshalb unterstützen wir den Bau der Berufsschule „St. Mary’s Women Economic Development Vocational Training Center“ mit einem Betrag von insgesamt 106.000 Euro. Jetzt können hier junge Frauen aus armen Verhältnissen einen Beruf erlernen, der ihnen den Aufbau einer Existenz ermöglicht: Köchin, Sekretärin, Näherin, Friseurin. Daneben werden hier auch jene Frauen ausgebildet, die einen Mikrokredit erhalten, um eine kleine wirtschaftliche Tätigkeit aufzubauen.
#Projekt: Berufsschule in Nazareth (2020)
Aufwertung der Frauenberufsschule „St. Mary’s Women Economic Development Vocational Training Center”: Englisch, Buchhaltung, digitale Kompetenz, Wirtschaftsrecht sind die Fächer des neuen Lehrgangs in der Frauenberufsschule. Und somit ergänzt der neue Lehrgang das bisherige Fächerbündel (Kochen, Service, Nähen, Stricken) in eine Richtung, die die Basis für eine Ausbildung in Richtung Ökonomie und Handel geben könnte.